
13 Nov Iota nach neuer Bosch-Kooperation über 0,50 US-Dollar
(Emden-Research.com – 23:09 Uhr) – An den Krypto-Börsen rund um den Globus bleiben die Sorgen über die Zukunft von Bitcoin, Iota und Co. erhalten. Der jüngste Kurs-Einbruch und die Unsicherheit über den Werdegang des amerikanischen Währungshüters, der Securities Exchange Commission (SEC), in Bezug auf einen börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETF), bereitet Anlegern weiterhin Bauchschmerzen. Iota (Miota) entwickelte sich im Vergleich zum Vortag allerdings nicht rückläufig, sondern gewann 1,27 Prozent bis auf 0,5049 US-Dollar hinzu. Dafür sorgt einmal mehr eine positive Entwicklung in Bezug auf Partnerschaften.
Bosch geht weitere Partnerschaft mit IOTA ein
Für eine positive Überraschung sorgte der Elektronikhersteller Bosch. Der Elektro-Riese geht eine Partnerschaft mit IOTA ein, um den IOTA-Datenmarkt anzuzapfen- mit einem neuen IoT-Sensor. Der IOTA-Datenmarkt gilt als dezentraler Marktplatz für Daten, auf dem die Teilnehmer den Zugang zu bestimmten Daten kaufen bzw. verkaufen können. Mit Hilfe des ‘Masked Authenticated Messaging- Verfahrens’ soll dies gehandhabt werden. Dies geht aus einer Meldung des Kurznachrichtendienstes Twitter hervor.
Risikoappetit unter Investoren weiterhin Mangelware
Am Krypto-Markt fehlt vom Risikoappetit unter Investoren dennoch weiterhin jede Spur. Die wichtigste und bedeutendste Devise Bitcoin, gemessen an der Marktkapitalisierung nach ‚CoinMarketpcap‘ liegt am Dienstag bei einem Preislevel von 6.281,58 US-Dollar rund 0,58 Prozent im Minus.
Charttechnischer Ausblick
Die Verkäuferseite ist im Preischart von Iota (Miota) angesichts der Nervosität zurzeit im Vorteil. Kann der Support um 0,50 US-Dollar nicht für eine Erholung genutzt werden, könnte ein weiterer Ausverkauf die Devise Richtung Jahrestief von 0,437 US-Dollar drücken.
Im Handel der ersten Wochenhälfte gelang dem IOTA-Token jedoch ein Befreiungsschlag. Der Token kämpft um den Erhalt der bedeutenden psychologischen Marke von 0,50 US-Dollar. Miota befindet sich auf Tagesbasis seit längerem in einer Seitwärtsphase zwischen 0,45 US-Dollar und 0,61 US-Dollar. Erst eine Überwindung der genannten Preiszonen könnte einen neuen, stabileren Trend einleiten.
In den letzten zwei Wochen konnte beobachtet werden, dass der Kurs um die psychologische Marke von 0,50 US-Dollar tendierte. Kurzfristiger Abwärtsdruck brachte die Notierungen zwar unterhalb der 0.50 US-Dollar-Marke, die Käuferseite konnte den Druck jedoch weiter erhöhen.
Die zuletzt stark in Mitleidenschaft gezogenen Krypto-Taler zeigen sich insgesamt auch kurz vor Wochenmitte unheitlich. Es gilt weiterhin abzuwarten, wie nachhaltig sich die aktuell zu beobachtende unstimmige Tendenz ausgestaltet. Nach den massiven Kurseinbrüchen der letzten Monate sind Anleger mehr oder weniger verprellt. Cyber-Devisen mühen sich einmal mehr um Stabilisierung.
Nicht zuletzt eine positive Entscheidung seitens der Börsenaufsicht SEC in Sachen Bitcoin-ETF’s könnte als derartiger Kurstreiber fungieren.
Chart erstellt mit Tradingview, Iota (Miota), Tagesbasis
Analyse geschrieben von Timo Emden, Marktanalyst von Emden-Research.com
Disclaimer:
Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass Emden Research den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet Emden Research nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben.
